Der Rolltag.

Der Rolletag ist ein zur Tradition gewordener Brauchtum der Katzenzunft Hardt und ist zweifellos der Höhepunkt der Hardter Fasnet. Max Broghammer war es, der im wesentlichen die Ideen dazu beisteuerte. In seiner Zunftchronik erzählt er, wie er auf die Idee des Höhenfeuers und des Rolletages am 31. Januar, dem Vorabend des Katzenmonats Hornung, kam. In Schramberg wurden die Hardter am 1. Februar schon immer gehänselt und gefragt, ob sie auch wieder am Abend vor dem Beginn des Katzenmonats ihren großen Rolle herausgelassen hätten, um ihn dann mit einem Fackelzug durch das Dorf zu führen.
So wird seitdem auf dem Hardt jedes Jahr am 31. Januar als Höhepunkt der Fasnet der Rolletag gefeiert. Für die Zeremonien an diesem Feuer verfasste Max Broghammer als erstes den "Ruf an den Hornung" und den "Ruf an die Katzen", die er beide erstmals am 14.09.1958 im "Grünen Baum" vorlas, als Maskenschnitzer Tränkle die erste Kindermaske ablieferte.


Die Zeremonie am Höhenfeuer hat dann den folgenden Verlauf:

Die Katzen halten sich zunächst versteckt, bis der folgende Ruf an sie ergeht und sie sich aus der Deckung hervorschleichen:

Was raunt und schleicht dort in der Nacht
auf Gassen und auf Straßen,
was drängt und regt sich dort mit Macht,
so heimlich sondermaßen;
ganz leise erst, fast kaum zu hören,
hebt an ein sonderbarer Chor;
die Rufe sich dann immer mehren,
miau, miau klingts an mein Ohr;
Ja angebrochen ist die Zeit,
die hohe Zeit der Katzen,
der Rolle um die Kätzin freit,
mit Beißen und mit Kratzen.
Nun kommt hervor, hervor ans Licht,
ihr Katzen zur lodernden Flamme,
kommt schnell herbei, säumt länger nicht,
zu feiern bei frohem Sange.
Das Fest beginnt, juchei juchei,
zünd alle Fackeln an
und jetzo dann die Losung sei
den Katzen freie Bahn.

Dann versammeln sie sich am großen Feuer und führen hier den Katzentanz auf. Für den Tanz um das Feuer stellte Max Broghammer nach alten Volksmelodien eine dreiteilige Tanzmelodie zusammen. Die ersten beiden Teile im Dreivierteltakt. Rolle und Kätzin nähern und entfernen sich voneinander, ohne sich zu berühren. Dann fassen sie sich an der Hand und tanzen einen Reigen. Der dritte Teil ist ein Hopswalzer, bei dem die Paare in großen weiten Sprüngen, sich dabei umfassend, tanzen.
Im Anschluss daran zieht der Fackelumzug mit den Gastzünften durch das Dorf zur Hardter Festhalle. In der Festhalle und einigen anderen Hardter Lokalitäten herrscht dann närrisches Treiben bis zum frühen Morgen.

 

Der Rolletag HEUTE